Feb 26, 2025

2. Interkommunaler Austausch in Dresden: Gemeinsame Strategien zur Gestaltung des Ankommens

Nach dem ersten interkommunalen Austausch im Jahr 2024 trafen sich das Projektteam und die Kooperationspartner*innen aus der Verwaltung am 17. und 18. Februar dieses Mal in Dresden. Bei dem zweitägigen Workshop ging es darum, aktuelle Herausforderungen im Bereich Migration und Ankommen zu diskutieren, voneinander zu lernen und lokale Konzepte zu entwickeln.

Ein Rundgang durch den Dresdner Stadtteil Gorbitz eröffnete das Austauschtreffen der Kommunen. Die Teilnehmenden kamen dabei mit Menschen ins Gespräch, die vor Ort in unterschiedlichen Funktionen tätig sind und erhielten einen direkten Einblick in die Entwicklungen im Quartier.

Im Anschluss daran wurden die kommunalen Vertreter*innen in der Stadtteilkultureinrichtung "ClubPassage" vom Projektteam und von Stephan Kühn, dem Beigeordneten für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften der Stadt Dresden, herzlich begrüßt. Nach einer Blitzlichtrunde zu den aktuellen und drängenden„Baustellen“ in den teilnehmenden Kommunen hatten wir viel Zeit für Austausch und Diskussion. Dabei ging es um Fragen wie: Wie gestalten sich das Zusammenleben im Quartier und die Funktionen von Ankunftsquartieren? Wie sieht die Situation des Ankommens im Kontext angespannter Wohnungsmärkte aus? Welche Rolle spielen Diversifizierung, Bündelung und Sichtbarmachung von Unterstützungsangebotenim Quartier? Und wie können lokale Kooperationsstrukturen gestärkt undgefestigt werden?

Durch den intensiven Austausch konntendie Teilnehmenden sowohl ihre eigenen Erfahrungen und Beispiele guter Praxis einbringen, als auch gemeinsam weitere Ideen für die lokale Gestaltung von Ankommen und Teilhabe entwickeln. Diese sollen im weiteren Projektverlauf ausgearbeitet und vor Ort umgesetzt werden.

Wir danken dem Dresdner Team ganz herzlich für die Unterstützung vor Ort und allen Teilnehmenden für ihr Engagement und die spannenden und bereichernden Diskussionen.